Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Leipzig e. V.

Wege_im_Gruenen-ADFC Leipzig

Naturschutz und sichere Radwege müssen keine Gegensätze sein – es ist höchste Zeit, dass beides zusammen gedacht wird, um eine nachhaltige und fahrradfreundliche Infrastruktur zu schaffen. © Bastian Steinbach

Wege im Grünen – für sichere und ökologische Radwege im Leipziger Auwald

Gebundene Radwegdecken bieten viele ökologische Vorteile, die zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität und dem Umweltschutz beitragen. Die Asphaltierung des Radweges am Elsterflutbett ist notwendig für eine sichere Fahrt!

Trotz eindeutiger Stadtratsbeschlüsse wird die dringend benötigte Asphaltierung des Elsterradwegs zwischen Schleußiger Weg und Teilungswehr Großzschocher erneut blockiert. Einmal mehr leiden Radfahrende unter unzumutbaren Zuständen, während Naturschutz-Argumente leider oft als Vorwand genutzt werden, den Ausbau zu verzögern. Wir vom ADFC Leipzig sagen ganz klar: Naturschutz und sichere, gut befahrbare Radwege müssen kein Widerspruch sein! Welche Wege einen Asphaltbedarf haben, siehst du in der Karte.

Warum Asphalt im Auwald? Ökologische Vorteile von gebundenen Radwegdecken:

  • Wasserhaushalt und Versickerung:
    Im Gegensatz zu herkömmlichen Annahmen beeinträchtigen gebundene Bodendecken den Wasserhaushalt nicht negativ. Tatsächlich zeigen Untersuchungen, dass die natürlichen Wassergehalte auf gebundenen Radwegdecken oft höher sind als im umliegenden Gelände. Regenwasser versickert in der Regel seitlich der Wege, da diese im Außenbereich nicht an die Kanalisation angeschlossen sind, was zur Grundwasserneubildung beiträgt.
  • Vorteile gegenüber ungebundenen Decken:
    Ungebundene Radwegdecken, wie wassergebundene Beläge, haben oft eine geringere Versickerungsfähigkeit. Bei gepflasterten oder sandgeschlämmten Oberflächen setzen sich die Zwischenräume zu, und der Boden verdichtet sich zusätzlich durch den Fahrradverkehr. Asphaltdecken hingegen verteilen das Gewicht der Räder gleichmäßig und minimieren so die Bodenverdichtung, was den natürlichen Wasserfluss weniger beeinträchtigt.
  • Materialien und Nachhaltigkeit:
    Für eine nachhaltige Radweginfrastruktur sollte Asphalt verwendet werden, der teilweise durch Rapsöl ersetzt wird, um den Erdölverbrauch zu reduzieren. In der Schottertragschicht sollten Naturmaterialien wie Naturschotter oder Kies anstelle von recyceltem Beton verwendet werden, um die natürliche Wasserdurchlässigkeit nicht zu beeinträchtigen.
  • Hitzeentwicklung und Landschaftsbild:
    Die Temperaturentwicklung auf Radwegen hängt maßgeblich von der Oberflächenhelligkeit ab. Durch helle Farbzusätze im Bitumen kann die Aufheizung der Wege deutlich reduziert werden. Darüber hinaus können bituminöse Beläge farblich angepasst und mit Splitt versehen werden, um ein naturnahes Aussehen zu erzielen, das kaum von wassergebundenen Decken zu unterscheiden ist. Dies trägt dazu bei, dass die Radwege gut in die Landschaft integriert werden.
  • Positiver Einfluss auf die ökologische Gesamtbilanz:
    Im Vergleich zu Straßen für motorisierten Verkehr benötigen Radwege weniger breite Flächen und verursachen weniger Lärm- und Abgasemissionen. Eine gut ausgebaute Radverkehrsinfrastruktur fördert den Umstieg vom Auto auf das Fahrrad, was langfristig zu einer Reduzierung der Flächenversiegelung und einer Verringerung der Umweltbelastungen führt.

Mehr dazu gibt es beim ADFC Brandenburg unter: brandenburg.adfc.de/artikel/radwege-oberflaechen

Unser Ziel: Wir wollen Radwege im Leipziger Auwald, die komfortabel, sicher und naturnah sind. Eine helle, aufgeraute Asphaltdecke schadet den Bäumen weniger als befürchtet, verringert Staub und Matsch und ist durch farbliche Splitt-Beschichtungen optisch unauffällig. In unserer letzten Mitgliederversammlung hat eine klare Mehrheit der anwesenden Mitglieder die Asphaltierung der Radwege im Grünen befürwortet. Nun brauchen wir mehr Öffentlichkeit, um den politischen Druck zu erhöhen und der Verzögerungspraxis zu begegnen.

Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Leipzigs Auwald auf gesunden, naturverträglichen Wegen noch besser erfahren wird – das ganze Jahr über und für alle Radfahrenden!

Mehr dazu gibt es im News-Beitrag unter: https://leipzig.adfc.de/neuigkeit/schluss-mit-den-ausreden-radfahrende-haben-sichere-wege-verdient

Bei Interesse an dem Projekt: https://leipzig.adfc.de/person/mach-mit-interessierte-fuer-das-projekt-wege-im-gruenen-gesucht

Verwandte Themen

Projekt: Georg-Schumann-Straße

Seit Ende der 1990er Jahren beschäftigt die längste Magistrale der Stadt den ADFC Leipzig immer mal wieder. Seit der…

Projekt: Georg-Schwarz-Straße und -brücken

Die Georg-Schwarz-Straße beschäftigt den ADFC seit den 2000ern. 2014 legte die Stadtverwaltung Pläne für die…

Analyse, Fahrradstraßenstandard, Fahrradstraße

Stellungnahme zu Leipziger Fahrradstraßenstandards

Wir beziehen Stellung zum Verwaltungsstandpunkt "Fahrradstraßen" in Leipzig, denn wir sehen weiterhin noch großen…

Projekt: Radverkehrsentwicklungsplan

Von 2010 bis 2012 hat der ADFC Leipzig die Diskussion und Verabschiedung des "Radverkehrsentwicklungsplans 2010-2020" -…

OBM-Radtour_Leipzig-ADFC_Leipzig-Bürgersprechstunde

Aktionen des ADFC Leipzig

Der ADFC Leipzig organisiert regelmäßig Aktionen und Demonstrationen. Hier findest du eine Übersicht der regelmäßig…

AG Umland

Je nach persönlichen Interessen und zeitlichen Kapazitäten können sich Mitglieder im ADFC ganz unterschiedlich in die…

ADFC Pannenhilfe im ländlichen Raum

Mobilitätsberatung

Der ADFC berät umfassend zu allen Fragen rund um das Radfahren und die umweltfreundliche Mobilität. Hierzu gehören auch…

ADFC_Leipzig_Rechtsberatung-Wessel

Kostenlose Rechtsberatung für ADFC-Mitglieder

ADFC-Mitglieder können sich jeden ersten Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr kostenlos zu allen Fragen des…

Schneller als mit dem Auto und ÖPNV – in wenigen Minuten durch Leipzig radeln

Radeln in Leipzig: Oft bist du schneller unterwegs als mit Auto oder ÖPNV. Teste es und hole dir unseren…

https://leipzig.adfc.de/artikel/wege-im-gruenen-fuer-sichere-und-oekologische-radwege-im-leipziger-auwald

Bleiben Sie in Kontakt