Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Leipzig e. V.

Kampagne: Zeit fürs Rad!

Als verkehrspolitischer Verein und Fahrradlobby setzen wir uns für die konsequente Förderung des Fahrradverkehrs ein. Mit mehr als 2222 Mitgliedern sind wir die größte Interessenvertretung der Radfahrer*innen in Leipzig und machen uns stark für sie.

Wir wollen zeigen, dass das Fahrrad aus unserer Stadt nicht mehr wegzudenken ist und planen in den kommenden Monaten zahlreiche Beteiligungsformate, die unter den drei Schwerpunkten zusammengefasst werden können: Tempo 30, mehr Fahrradstraßen und Raum für alle! Wir wollen in einer Stadt leben, die für alle gleiche Chancen bereithält. Wir sind viele und fordern angesichts der großen Aufgaben, die uns in den kommenden Jahren bevorstehen wie der Klimakrise, Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen und einer notwendigen Verkehrswende: Es ist Zeit fürs Rad!

Tempo 30

Tempo 30 ist eine zentrale und wichtige Forderung des ADFC Leipzig – um die Verkehrssicherheit in der Stadt Leipzig zu gewährleisten, ist ganz klar eine Umsetzung des flächendeckenden Tempolimits von 30 km/h notwendig. Nur so gelingt eine Verkehrswende im städtischen Raum.

  • Wir fordern die Umsetzung von Tempo 30 im Modellprojekt Leipzig.
  • Wir fordern: Vision Zero! Keine Verkehrstoten in Leipzig.
  • Wir fordern, dass Schulwege sicherer gestaltet werden.

Mehr Fahrradstraßen

Fahrradstraßen sind ein wichtiger Baustein zur Umsetzung des Nachhaltigkeitszenarios. Wir fordern daher eine quantitative und qualitative Aufwertung des Bestandes an Fahrradstraßen und Lückenschlüsse.

  • Wir fordern eine konsequentere Umsetzung von Fahrradstraßen.
  • Wir fordern die Umsetzung des Radschnellwegs von Leipzig nach Halle.

Raum für alle

Wir fordern eine Umgestaltung und Neugestaltung des Stadtraumes. Flächen sollen fair umgewidmet werden und nicht mehr nur aus KfZ-Sicht gedacht werden. 

  • Wir fordern konsequentere Umsetzung von modalen Filtern und Superblocks.
  • Wir fordern mehr Flächengerechtigkeit in den Quartieren sowie eine Umwidmung von Parkflächen.
  • Wir fordern eine verbindliche Umsetzung des HauptnetzRad.
alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Dauerzählstelle am Augustusplatz

Dauerzählstellen messen den Leipziger Radverkehr

Wie viele Radfahrende sind in Leipzig wirklich unterwegs? Dauerzählstellen liefern objektive Daten – und machen…

Analyse, Fahrradstraßenstandard, Fahrradstraße

Stellungnahme zu Leipziger Fahrradstraßenstandards

Wir beziehen Stellung zum Verwaltungsstandpunkt "Fahrradstraßen" in Leipzig, denn wir sehen weiterhin noch großen…

Fahrradcheck_Stand_2025

Fahrradcheck: ADFC-Tipps zur langlebigen Fahrradpflege

Wer rastet, der rostet! Sichere dir jetzt den neuen Fahrradcheck-Flyer mit wertvollen Tipps, um dein Fahrrad langfristig…

Projekt: Georg-Schumann-Straße

Seit Ende der 1990er Jahren beschäftigt die längste Magistrale der Stadt den ADFC Leipzig immer mal wieder. Seit der…

Auf dem Weg zum fahrradfreundlichen Arbeitgeber

Sie möchten Ihre Mitarbeitenden dabei unterstützen, angenehm und sicher mit dem Fahrrad unterwegs zu sein? Wir beraten…

Der Fahrradcode wird u.a. mit einem speziellen Aufkleber am Rahmen befestigt.

Diebstahlschutz & Codierung

Machen Sie es potenziellen Dieben schwer – sichern Sie Ihr Fahrrad und seine Einzelteile, schließen Sie Ihr Rad an…

Radverkehrsentwicklungsplan-Makkleeberg-Leipzig-ADFC_Leipzig-2024

Stellungnahme zum Radverkehrskonzept Markkleeberg

Wir beziehen Stellung zum Entwurf des Radverkehrskonzept Markkleeberg, der am 21. März 2024 zur Einsichtnahme für die…

ADFC Pannenhilfe im ländlichen Raum

Mobilitätsberatung

Der ADFC berät umfassend zu allen Fragen rund um das Radfahren und die umweltfreundliche Mobilität. Hierzu gehören auch…

Radfahrschule

Radfahrkurse für Erwachsene

Wir vom ADFC Leipzig e.V. möchten mit Hilfe der Radfahrschule diejenigen unterstützen, die Radfahren lernen möchten und…

https://leipzig.adfc.de/artikel/kampagne-zeit-fuers-rad

Bleiben Sie in Kontakt