Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Leipzig e. V.

Projekt: Georg-Schumann-Straße

Seit Ende der 1990er Jahren beschäftigt die längste Magistrale der Stadt den ADFC Leipzig immer mal wieder. Seit der Fertigstellung der B6n im Jahr 2012 begleitet der ADFC Leipzig die Entwicklung der "Schumi".

Hintergrund

Seit Ende der 1990er Jahren beschäftigt die längste Magistrale der Stadt den ADFC Leipzig immer mal wieder. Seit der Fertigstellung der B6n im Jahr 2012 begleitet der ADFC Leipzig die Entwicklung der "Schumi" (Georg-Schumann-Straße).

Hierzu gehören auch das alljährliche Radwanderkino in Zusammenarbeit dem dem Magistralenmanagement.

Was bisher geschah

Mit dem Projekt "Mach`s leiser - Mitwirken bei der Lärmaktionsplanung in Leipzig" - initiiert durch den Ökolöwe - Umweltverbund Leipzig e.V. - konnten 100 Bürger und Bürgerinnen an der Entwicklung und Planung von lärmmindernden Verkehrslösungen im Leipziger Norden teilhaben. Es entstanden so 27 Maßnahmen, die umzusetzen waren, u.a. Tempo-30-Zonen in ausgewählten Bereichen, Spielflächen, Radwege und auch lärmreduzierende Rasengleise. Bereits im Jahr 2013 kam es zu ersten Sofortmaßnahmen, wie der Abmarkierung der Georg-Schumann-Straße und zusätzlicher Beschilderung der Radwege.

Es konnten in 2013 noch nicht auf dem gesamten Straßenverlauf der Georg-Schumann-Straße Radfahrwege abmarkiert werden. Zwischen der Slevogtstraße und Christoph-Probst-Straße war dies zunächst nicht möglich - Verweis auf die Antwort der Stadt Leipzig vom 01.06.2013.

In den Folgejahren wies der ADFC Leipzig e.V. immer wieder auf potenzielle Verkehrslösungen zu den Einzelplanungen hin. Der derzeitige Planungs- und Bearbeitungsstand ist den Präsentationsfolien vom 10.11.2016 zu entnehmen.

Pressemitteilung: "Verkehrsplanung und Lärmschutz gemeinsam denken" 24.07.2011

Pressemitteilung: "Erfolgreiche Fahrrad-Demo" 20.09.2011

Pressemitteilung: "Radfahrstreifen in der Schumi" 16.09.2012

Pressemitteilung: "Schutzstreifen in Wahren" 10.05.2013

Reflektor: "Radverkehrsförderung - Von Straßen und Streifen" 14.08.2014

Vorhaben

Die geplante Neu- und Umgestaltung der "Schumi" wird auf dem nachfolgenden Lageplan erkennbar. Aufgrund der Vielzahl der Einzelplanungen und der weitestgehenden Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses kann der Umgestaltungsprozess nur in Teilabschnitten erfolgen. Die entsprechenden Angaben dazu lesen Sie gern im Beitrag zum derzeitigen Planungs- und Bearbeitungsstand in den Präsentationsfolien vom 10.11.2016 nach.

Verwandte Themen

Analyse, Fahrradstraßenstandard, Fahrradstraße

Stellungnahme zu Leipziger Fahrradstraßenstandards

Wir beziehen Stellung zum Verwaltungsstandpunkt "Fahrradstraßen" in Leipzig, denn wir sehen weiterhin noch großen…

Radverkehrsentwicklungsplan-Makkleeberg-Leipzig-ADFC_Leipzig-2024

Stellungnahme zum Radverkehrskonzept Markkleeberg

Wir beziehen Stellung zum Entwurf des Radverkehrskonzept Markkleeberg, der am 21. März 2024 zur Einsichtnahme für die…

AG Umland

Je nach persönlichen Interessen und zeitlichen Kapazitäten können sich Mitglieder im ADFC ganz unterschiedlich in die…

Projekt: Radschnellweg Leipzig - Halle (Saale)

Ein Radschnellweg soll zur leistungsstarken und schnellen Abwicklung eines großen Radverkehrsaufkommens dienen. Er…

Projekt: Georg-Schwarz-Straße und -brücken

Die Georg-Schwarz-Straße beschäftigt den ADFC seit den 2000ern. 2014 legte die Stadtverwaltung Pläne für die…

Verkehrspolitische Ziele des ADFC Leipzig

Der ADFC Leipzig ist ein verkehrspolitischer Verein, radfahrfreundlicher Verkehrsclub und eine unabhängige…

Projekt: Radverkehrsentwicklungsplan

Von 2010 bis 2012 hat der ADFC Leipzig die Diskussion und Verabschiedung des "Radverkehrsentwicklungsplans 2010-2020" -…

Radwegebenutzungspflicht

Eine Arbeitsgruppe des ADFC beschäftigt sich gemeinsam mit der Stadtverwaltung und Polizei mit der Überprüfung der…

Projekt: Harkortstraße - Floßplatz

Mit dem Handlungskonzept zur Förderung des Radverkehrs (2002) gab es auch erste Überlegungen zu einer…

https://leipzig.adfc.de/artikel/georg-schumann-strasse

Bleiben Sie in Kontakt