ADFC Leipzig

Der ADFC ist die Fahrradlobby mit mehr als 190.000 Mitgliedern.
ADFC-Mitglied werden

Der ADFC will die Verkehrswende – mit dem Fahrrad im Mittelpunkt.
Zu den ADFC-Positionen

Mehr als 13.000 Menschen sind im ADFC vor Ort für besseren Radverkehr aktiv. Unser Ziel: Lebenswerte Städte mit viel mehr Radverkehr.
ADFC vor Ort

Rad- und Fußverkehr sind aktive Mobilität – das Herz der Mobilität der Zukunft. Es geht nicht nur ums Fahrrad – es geht vor allem um die Lebensqualität von Menschen. Der ADFC will von der autogerechten hin zur menschenfreundlichen Stadt.
Zum ADFC Fahrradklima-Test

Der ADFC will, dass die Mehrheit aller Menschen das Fahrrad künftig ganz selbstverständlich als Alltagsverkehrsmittel verwenden kann.
Verbrauchertipps für den Alltag

Video: Der ADFC will #MehrPlatzfürsRad

Neuigkeiten

Jonas_Wieczorek-BUFDI-ADFC_Leipzig-2023

Neue BUFDI-Stelle im ADFC Leipzig: Willkommen Jonas!

22.11.2023

Der ADFC bietet Bundesfreiwilligen die Möglichkeit, sich aktiv und gestaltend einzubringen, es erwarten sie/ihn abwechslungsreiche Tätigkeiten sowie die Zusammenarbeit mit einem engagierten Team Ehrenamtlicher. Willkommen im ADFC Leipzig, Jonas!

ADFC_Leipzig-TC_Messe-Touristik_und_Caravaning

Auf zur Touristik & Caravaning – wir freuen uns auf die Reisemesse!

20.11.2023

Fünf Tage lang wird die Leipziger Messe zum Treffpunkt für alle, die ihr Fernweh stillen möchten oder Inspirationen für den nächsten Fahrradurlaub suchen – kommt zur Touristik & Caravaning Messe (TC) vom 22. bis 26. November 2023. Wir freuen uns!

ADFC_Leipzig-Innenstadtring-Radfahrverbot_aufgehoben-Feierliche_Befahrung

Feierliche Befahrung des Radfahrstreifens vor dem Leipziger Hauptbahnhof

15.11.2023

In Kürze ist endlich der jahrzehntelang vermisste Radstreifen auf dem nördlichen Promenadenring fertig gestellt. Die juristisch hart erkämpfte Aufhebung des Radverbots am Promenadenring zwischen Hauptbahnhof und Löhrstraße beweist: Engagement lohnt!

ADFC_Leipzig-Promenadenring-Kritik-Stellungnahme-AG_Verkehr

Stellungnahme zum LVZ-Artikel vom 3. Nov 2023 über die Kritik am Promenadenring

03.11.2023

Die Markierungsarbeiten für den Lückenschluss auf dem Leipziger Promenadenring in Richtung Gerberstraße haben mit einiger Verzögerung Ende Oktober 2023 begonnen und sollen vorraussichtlich Ende November 2023 fertiggestellt werden.

ADFC_Leipzig-ADFC-Radreiseanalyse_2024

Die Umfrage zur ADFC-Radreiseanalyse 2024 ist gestartet!

27.10.2023

Die aktuelle ADFC-Radreiseanalyse untersucht, wie Menschen in Deutschland das Fahrrad im Urlaub nutzen: Wer 2023 Reisen, Tagestouren oder kurze Ausflüge mit dem Rad gemacht hat, kann an der ca. 15 Minuten dauernden Online-Umfrage des ADFC teilnehmen.

ADFC_Leipzig-Radreise-Radlertreff-Balkan_2023

Radreise-Vortrag "Balkanerkundungen – mit und ohne Fahrrad" am 14. November 2023

17.10.2023

Fahrradfahren verbindet und genug Gesprächsstoff gibt es auch – was liegt da näher, als sich in gemütlicher Runde zu treffen? Aus diesem Grund lädt der ADFC Leipzig zum Radlertreff "Balkanerkundungen" mit Bernd Starkloff am 14. November 2023 ein.

Übungsplatz-Kinder_aufs_Rad-Leipzig-ADFC_Leipzig

Eröffnung eines neuen öffentlichen Radübungsplatzes auf der Alten Messe

16.10.2023

Verkehrserziehung ist ein wichtiger Unterrichtsbestandteil in den Grund- und Förderschulen. Die Stadt Leipzig will Kinder befähigen, alleine mit dem Fahrrad oder zu Fuß den Schulweg zu bestreiten. Deshalb stellt sie neue Übungsplätze zur Verfügung.

Innenstadtring-Hauptbahnhof-Leipzig-verkehrsgruen_ADFC_Leipzig

Der Innenstadtring wird endlich wieder ein Stück grüner!

02.10.2023

Der Fortschritt am Innenstadtring geht weiter. Ab Anfang Oktober wird zwischen Hauptbahnhof und Löhrstraße ein neuer Radfahrstreifen auf dem Innenstadtring grün markiert. Dazu ändert sich künftig die Verkehrsführung zugunsten des Fahrrads.

ADFC_Leipzig-Radreisevortrag-Radlertreff-Grenznah

Radreise-Vortrag "Grenznah – rund um Deutschland“ am 10. Oktober 2023

06.09.2023

Fahrradfahren verbindet und genug Gesprächsstoff gibt es auch – was liegt da näher, als sich in gemütlicher Runde zu treffen? Aus diesem Grund lädt der ADFC Leipzig zum ersten Radlertreff "Grenznah" in diesem Jahr am 10. Oktober 2023 ein.

zur Seite Neuigkeiten

Termine

Termine und Radtouren

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Welche Vorteile habe ich durch eine Mitgliedschaft im ADFC?

    Sie haben zahlreiche konkrete Vorteile. Sie erhalten:

     

    • eine Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung für Rad- und Fußverkehr sowie ÖPNV
    • kostenlose Rechtsberatung
    • die deutschlandweite ADFC-Pannenhilfe
    • zahlreiche Vergünstigungen, bspw. bei CarSharing- und BikeSharing-Angeboten
    • Rabatte in ausgewählten Fahrradläden
    • Rabatte auf ADFC-Angebote, bspw. bei Vorträgen und Radtouren
    • das Mitgliedsmagazin "Radwelt" regelmäßig zugestellt

     

    Durch eine Mitgliedschaft unterstützen Sie den ADFC, sich für die Interessen von Radfahrenden und für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einzusetzen und Einfluss auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene zu nehmen.

    Überzeugt? Hier geht es zum Beitrittsformular.

  • Wann kommt das Radtourenprogramm heraus und wo finde ich es?

    Das Programm erscheint jedes Jahr im Frühling und ist in der Geschäftsstelle oder auch online auf unserer Website erhältlich. Außerdem wird es über culturtraeger in Leipzig verteilt.

  • Gibt es vom ADFC einen Musterkaufvertrag für den Privatkauf eines gebrauchten Fahrrads?

    Ja. Einen Musterkaufvertrag für den privaten Kauf von Gebrauchträdern finden Sie hier. Darin werden persönliche Daten von Verkäufer*in und Käufer*in sowie Details zum Fahrrad und zum Kaufpreis festgehalten.

  • Muss ich zwingend auf dem Radweg fahren?

    Radwege müssen benutzt werden, wenn dies durch entsprechende Beschilderung angeordnet ist. Sobald Sie auf einem Radweg ein Schild mit weißem Fahrrad auf blauem Grund sehen, müssen Sie zwingend den Radweg benutzen. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Radweg handelt, der vom Fußweg getrennt ist, oder um einen gemeinsam genutzten Weg. Es besteht Radwegbenutzungspflicht.

     

    Ohne blaues Schild haben Sie die freie Wahl, ob Sie Fahrbahn oder Radweg benutzen möchten.

     

    Sind Radwege mit Benutzungspflicht nicht nutzbar (Wurzeln, Schnee und Eis, Blätter, Scherben etc.), kann auf die Fahrbahn ausgewichen werden. Ein Ausweichen auf den Gehweg ist allerdings tabu.

     

    In unserem Dossier zur Radwegbenutzungspflicht gibt es weitere Informationen zum Thema und zur Projektgruppe des ADFC, die sich mit der Überprüfung der Benutzungspflicht von Radwegen beschäftigt.

  • Dürfen Radwege in beide Richtungen befahren werden?

    Nein. Sind auf beiden Straßenseiten Radwege vorhanden, dürfen Sie im Regelfall nur den Radweg benutzen, der in Ihrer Fahrtrichtung rechts liegt. Anderenfalls sind Sie als Geisterfahrer*in auf dem Radweg unterwegs.

     

    Ausnahmen sind erlaubt, wenn der Radweg durch zusätzliche Beschilderung in beide Richtungen frei gegeben ist.

Bleiben Sie in Kontakt