Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Leipzig e. V.

Der Fahrradcode wird u.a. mit einem speziellen Aufkleber am Rahmen befestigt.

Der Fahrradcode wird u.a. mit einem speziellen Aufkleber am Rahmen befestigt. © ADFC | Philipp-Janssen

Diebstahlschutz & Codierung

Machen Sie es potenziellen Dieben schwer – sichern Sie Ihr Fahrrad und seine Einzelteile, schließen Sie Ihr Rad an festen Gegenständen an, lassen Sie es codieren und denken Sie über eine Versicherung nach.

Schließen Sie Ihr Fahrrad an!

Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Fahrrad immer mit dem Rahmen an einem festen Gegenstand anschließen, wie an einem Fahrradbügel oder Zaun. Vor allem wenn Sie das Rad länger stehen lassen, sollten Sie es nicht nur an sich selbst oder ausschließlich am Vorderrad anschließen. Vermeiden Sie, wenn es geht, Fahrradständer, die es nicht erlauben den Rahmen des Rades zu sichern und zudem die Felgen Ihres Rades beschädigen.

Sichern Sie Einzelkomponenten!

Neben dem Anschließen des Fahrradrahmens an einem festen Gegenstand können Sie zusätzlich auch einzelne Bauteile Ihres Rades sichern und so Dieben das Werk erschweren. Schnellspanner oder Schrauben für die Laufräder oder den Sattel können Sie mit Spezialschrauben (z. B. von Pitlock) sichern, für die nur Sie einen Schlüssel besitzen. Alternativ können Sie das Vorderrad mit einem Stahlseil am Schloss sichern. Lassen Sie sich im Geschäft beraten.

Versicherung

Das eigene Fahrrad ist gegebenenfalls mit über eine Hausratversicherung versichert. Schauen Sie in Ihre Versicherungsunterlagen oder erkundigen Sie sich bei Ihrem Versicherungsunternehmen. Nicht jede Hausratversicherung umfasst das Fahrrad oder versichert dies nur in bestimmen Zeiträumen oder an bestimmten Orten.

Sie können alternativ oder zusätzlich eine extra Fahrraddiebstahlversicherung abschließen. Als Mitglied des ADFC können Sie das exklusive Angebot der „BIKE-ASS“ als Teil- oder Vollkaskoversicherung wahrnehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Bundesverbandes.

Codieren

Die Codierung Ihres Rades ist in zweierlei Hinsicht sinnvoll: Diebe werden abgeschreckt und ein aufgefundenes Fahrrad kann dem Eigentümer oder der Eigentümerin sicher zugeordnet werden.

Sie können Ihr Fahrrad in Leipzig durch den Bürgerdienst der Stadt Leipzig codieren lassen. Durchgeführt wird die Codierung durch Mitarbeitende des Kommunalen Eigenbetriebs Leipzig/Engelsdorf (KEE). Die Codierung durch den KEE ist kostenlos und erfolgt mittels Aufkleber mit einem Code (FEIN-Code). Dieser setzt sich zusammen aus einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben und beinhaltet das Kfz-Kennzeichen der Region, den Gemeindeschlüssel, den Straßenschlüssel, die Hausnummer sowie Initialen der Besitzerin oder des Besitzers sowie der Jahreszahl der Codierung. So entsteht ein Schlüssel, der für jedes Rad individuell ist. Ein gestohlenes Rad kann so eindeutig zugeordnet werden.

Die Teams des KEE sind in den Sommermonaten mobil und an verschiedenen Standorten in Leipzig anzutreffen. Wo genau die Fahrradcodierung stattfindet, erfahren Sie online oder auch unter info [at] kee-leipzig.de sowie per Telefon: 0341/659 48-88.

Ihr Fahrrad können Sie ebenfalls durch die Gravur eines Codes codieren lassen. Dies wird in Leipzig durch das „Netz Kleiner Werkstätten“ in der Fahrradwerkstatt Große Fleischergasse angeboten.

Weitere Information zur Fahrrad-Codierung liefert der ADFC Bundesverband.

Fahrradpass

90 Prozent aller aufgefundenen Räder finden trotz Rahmennummer nicht mehr zu ihrem Eigentümer oder ihrer Eigentümerin zurück, weil das Fahrrad nicht eindeutig beschrieben werden kann. Hier schafft die Fahrradcodierung Abhilfe – am besten in Verbindung mit einem bundeseinheitlichen Fahrradpass. Im Pass sind neben Rahmennummer und Codierung auch Name und Anschrift der Besitzerin oder des Besitzers notiert. Der vollständig ausgefüllte Pass sollte sicher aufbewahrt werden.

Fahrradschlösser

Das Angebot an Fahrradschlössern ist vielfältig. Neben den einfachen, günstigen und wenig sicheren Kabel- und Spiralschlössern gibt es Faltschlösser, Kettenschlösser und Bügelschlösser, jeweils in unterschiedlich massiver und sicherer Ausführung. Ein Schloss kann Ihnen zwar keine absolute Sicherheit vor Diebstahl geben, aber ein gutes Fahrradschloss erschwert Dieben die Arbeit und kann dafür sorgen, dass sie von Ihrem Rad ablassen.

Als generelle Empfehlung zum Kauf eines Fahrradschlosses gilt: der Wert des Schlosses sollte ungefähr 10% vom Wert des Fahrrades betragen, das Sie sichern möchten.

Informationen zu verschiedenen Fahrradschlössen und ihrer Wirkweise erhalten Sie bei Ihrem Fahrradhändler bzw. Ihrer Fahrradhändlerin oder durch eine Recherche im Internet. Außerdem gibt es vom ADFC zertifizierte Fahrradschlösser - mehr dazu auf den Seiten des Bundesverbandes.

Fahrradabstellanlagen

Die meistgenutzte Fahrrad-Abstellanlage in Leipzig ist der sogenannte "Leipziger Bügel". Allein in der Innenstadt finden sich über 1.000 Stück dieser Anlehnbügel. Leider bedeutet dies jedoch nicht, dass an allen Orten im Stadtgebiet ausreichend Fahrrad-Abstellanlagen zur Verfügung stehen.

Als gewerbetreibende Person, Vermieter und Vermieterin sowie privat können Sie die Aufstellung von Leipziger Bügeln im öffentlichen Raum beantragen. Voraussetzung dafür ist, dass sich die geplante Aufstellfläche in Baulastträgerschaft (Eigentum) der Stadt Leipzig befindet und die Bereitschaft zur Erstfinanzierung besteht. Die Kosten für Material und Montage eines Leipziger Bügels betragen ca. 180 Euro. Das Antragsformular findet sich auf der Internetseite der Stadt Leipzig.

Wer eine Fahrrad-Abstellanlage auf privatem Boden plant, findet auf der ADFC-Bundesseite zahlreiche Tipps zu Planung, geprüften Abstellmöglichkeiten und Lieferant*innen.

Rad geklaut?

Ihr Fahrrad wurde gestohlen? Folgendes können Sie tun, um Ihr Rad wiederzubekommen oder zu ersetzen:

  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
  • Informieren Sie Fahrradhändler, die gebrauchte Räder ankaufen.
  • Beobachten Sie (Online-)Inserate, die Fahrräder zum Kauf anbieten.
  • Nutzen Sie soziale Medien, informieren Sie Freunde und Bekannte über den Verlust.
  • Melden Sie Ihr gestohlenes Rad online:
    Fahrradjäger.de
    Fahrrad Gestohlen.de
    Radklau.de.
  • Melden Sie den Diebstahl Ihrer Versicherung.

Verwandte Themen

Kleine Routenkunde

Karten für Radfahrende

In der Geschäftsstelle des ADFC Leipzig gibt es eine große Auswahl von Fahrradkarten, Büchern sowie Broschüren und…

ADFC Pannenhilfe im ländlichen Raum

Mobilitätsberatung

Der ADFC berät umfassend zu allen Fragen rund um das Radfahren und die umweltfreundliche Mobilität. Hierzu gehören auch…

Der Fachhandel bietet beim Fahrradkauf Beratung.

Kaufen - Reparieren - Leihen

Sie möchten sich ein neues oder gebrauchtes Rad kaufen oder vielleicht besser erst eines leihen? Hier finden Sie eine…

ADFC_Leipzig_Rechtsberatung-Wessel

Kostenlose Rechtsberatung für ADFC-Mitglieder

ADFC-Mitglieder können sich jeden ersten Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr kostenlos zu allen Fragen des…

Radfahrschule

Radfahrkurse für Erwachsene

Wir vom ADFC Leipzig e.V. möchten mit Hilfe der Radfahrschule diejenigen unterstützen, die Radfahren lernen möchten und…

Mädchen auf Rädern

Kind und Rad

Sicher mobil mit Kind und Rad - Kinder sind von Anfang an im Verkehr dabei, auch mit dem Fahrrad. Hier finden Sie einige…

Fahrradcheck, Sicherheitstraining für Unternehmen, ADFC Leipzig

Fahrrad-Checks und Sicherheitstrainings für Unternehmen

Der ADFC berät Leipziger Firmen in Radverkehrsfragen und führt vor Ort Fahrrad-Checks durch. Wir kommen zu den…

Lastenrad LARA

Unser kostenloses Lastenrad "LARA"

Lastenräder sind eine clevere Alternative, auch schwere Lasten umweltfreundlich am Stau vorbeizufahren. In drei…

https://leipzig.adfc.de/artikel/codieren-und-registrieren

Bleiben Sie in Kontakt