So war der Weltfahrradtag an der Breite Straße am 03. Juni 2023

Wir verwandelten eine Spur der Breite Straße zum Weltfahrradtag in einen temporären Fahrradweg. Ziel war es, die Vorteile des Radverkehrs in der Stadt zu betonen und mit der Pop-up Radweg-Aktion Verbesserungen für Radfahrer*innen zu fordern.

Pop-up-Radweg_Breite_Strasse-ADFC-Tobias_Heinzmann
Wir fordern: Die Breite Straße soll für mehr Übersichtlichkeit einen Fahrradstreifen bekommen! Zum Aktionstag sorgen wir mit einer temporären Fahrradinfrastruktur für mehr Sicherheit und verwandeln die vielbefahrene Breite Straße in einen sicheren Raum für Radfahrer*innen. © Tobias Heinzmann

Happy Weltfahrradtag! Der diesjährige Weltfahrradtag wurde von Fahrradenthusiast*innen und Aktivist*innen auf der ganzen Welt gefeiert – auch in Leipzig organisierten wir in diesem Jahr eine tolle Aktion, um auf die Bedeutung des Fahrradfahrens als nachhaltige und umweltfreundliche Mobilitätslösung aufmerksam zu machen und ein lückenloses Hauptnetz Rad zu fordern. Unter dem Motto "Mehr Sicherheit für die Breite Straße" setzten wir ein starkes Zeichen für mehr Fahrradfreundlichkeit, sichere Radwege und eine Entschleunigung in der Stadt. Es ist Zeit fürs Rad!

Eine Spur der Breite Straße, eine vielbefahrene Verkehrsader in Leipzig, wurde für einen Tag in einen temporären Fahrradweg umgewandelt. Durch diese innovative Aktion sollten die Vorteile des Radverkehrs verdeutlicht und gleichzeitig Verbesserungen für die Sicherheit und den Komfort der Radfahrer*innen gefordert werden. Die Idee eines Pop-up-Radwegs besteht darin, eine temporäre Fahrradinfrastruktur zu schaffen, um die Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse der Radfahrer*innen zu lenken und das Potenzial einer fahrradfreundlichen Stadtentwicklung aufzuzeigen. Somit schaffen wir mit temporären Radfahrstreifen kurzfristig mehr Platz zum Radeln. Sie entstehen dort, dringend neue Radwege benötigt werden!

Daher fordern wir: Die Breite Straße soll für mehr Übersichtlichkeit einen Fahrradstreifen bekommen. Dieser erhöht das Sicherheitsgefühl der Radfahrenden und entschleunigt den motorisierten Verkehr. Trotz eines installierten Pop-up-Radwegs konnten wir am Aktionstag auch in Einzelfällen beobachten, dass die Breite Straße mit einem hohen Tempo befahren wird. Die Radfahrenden zeigten uns ihre Zustimmung und riefen uns "Danke" zu. Außrdem konnten wir wieder beweisen, dass an dieser Stelle ausreichend Platz für ein Radfahrstreifen ist. Leider beobachteten wir, dass viele Radfahrer*innen auf dem Gehweg gefahren – diesen Umstand können wir allerdings auch mit einer beidseitigen Radspur sowie Tempo 30 zurückdrängen. Wir bedanken uns bei allen Ehrenamtlichen und Helfer*innen, die uns an diesem Tag unterstützt haben!

Weitere Informationen zum Weltfahrradtag an der Breite Straße gibt es unter: https://leipzig.adfc.de/artikel/weltfahrradtag-pop-up-radweg-aktion-an-der-breite-strasse

 


https://leipzig.adfc.de/neuigkeit/so-war-der-weltfahrradtag-an-der-breite-strasse-am-03-juni-2023

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Welche Vorteile habe ich durch eine Mitgliedschaft im ADFC?

    Sie haben zahlreiche konkrete Vorteile. Sie erhalten:

     

    • eine Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung für Rad- und Fußverkehr sowie ÖPNV
    • kostenlose Rechtsberatung
    • die deutschlandweite ADFC-Pannenhilfe
    • zahlreiche Vergünstigungen, bspw. bei CarSharing- und BikeSharing-Angeboten
    • Rabatte in ausgewählten Fahrradläden
    • Rabatte auf ADFC-Angebote, bspw. bei Vorträgen und Radtouren
    • das Mitgliedsmagazin "Radwelt" regelmäßig zugestellt

     

    Durch eine Mitgliedschaft unterstützen Sie den ADFC, sich für die Interessen von Radfahrenden und für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einzusetzen und Einfluss auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene zu nehmen.

    Überzeugt? Hier geht es zum Beitrittsformular.

  • Wann kommt das Radtourenprogramm heraus und wo finde ich es?

    Das Programm erscheint jedes Jahr im Frühling und ist in der Geschäftsstelle oder auch online auf unserer Website erhältlich. Außerdem wird es über culturtraeger in Leipzig verteilt.

  • Gibt es vom ADFC einen Musterkaufvertrag für den Privatkauf eines gebrauchten Fahrrads?

    Ja. Einen Musterkaufvertrag für den privaten Kauf von Gebrauchträdern finden Sie hier. Darin werden persönliche Daten von Verkäufer*in und Käufer*in sowie Details zum Fahrrad und zum Kaufpreis festgehalten.

  • Muss ich zwingend auf dem Radweg fahren?

    Radwege müssen benutzt werden, wenn dies durch entsprechende Beschilderung angeordnet ist. Sobald Sie auf einem Radweg ein Schild mit weißem Fahrrad auf blauem Grund sehen, müssen Sie zwingend den Radweg benutzen. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Radweg handelt, der vom Fußweg getrennt ist, oder um einen gemeinsam genutzten Weg. Es besteht Radwegbenutzungspflicht.

     

    Ohne blaues Schild haben Sie die freie Wahl, ob Sie Fahrbahn oder Radweg benutzen möchten.

     

    Sind Radwege mit Benutzungspflicht nicht nutzbar (Wurzeln, Schnee und Eis, Blätter, Scherben etc.), kann auf die Fahrbahn ausgewichen werden. Ein Ausweichen auf den Gehweg ist allerdings tabu.

     

    In unserem Dossier zur Radwegbenutzungspflicht gibt es weitere Informationen zum Thema und zur Projektgruppe des ADFC, die sich mit der Überprüfung der Benutzungspflicht von Radwegen beschäftigt.

  • Dürfen Radwege in beide Richtungen befahren werden?

    Nein. Sind auf beiden Straßenseiten Radwege vorhanden, dürfen Sie im Regelfall nur den Radweg benutzen, der in Ihrer Fahrtrichtung rechts liegt. Anderenfalls sind Sie als Geisterfahrer*in auf dem Radweg unterwegs.

     

    Ausnahmen sind erlaubt, wenn der Radweg durch zusätzliche Beschilderung in beide Richtungen frei gegeben ist.

Bleiben Sie in Kontakt