Das zweite STADTRADELN in Taucha startet am 1. Juni 2023!

 

Das zweite STADTRADELN steht für Taucha in den Startlöchern. Auftakt ist der Rekordversuch für die längste Fahrrad-Kette Sachsens, die am Freitag, dem 2. Juni 2023 ab 17 Uhr von allen Rekordversuch-Teilnehmer*innen in Taucha gebildet werden soll.

 

Taucha-ADFC_Leipzig-STADTRADELN
Taucha ruft zum zweiten STADTRADELN auf! Auftakt ist der Rekordversuch für die längste Fahrrad-Kette Sachsens, die am Freitag, dem 2. Juni ab 17 Uhr von allen Rekordversuch-Teilnehmer*innen und ihren Rädern in Taucha gebildet werden soll. © Klima-Initiative Taucha

Im vergangenen Jahr waren beim ersten Tauchaer STADTRADELN 555 Radelnde in 48 Teams innerhalb von drei Wochen mehr als 82.000 Kilometer geradelt. Unter dem Motto “Bessere Schulwege für Taucha” radelten Tauchas Schüler die meisten Kilometer, allein das Geschwister-Scholl-Gymnasium legte mehr als 25.000 Kilometer zurück.

Auch in diesem Jahr sind vom 1.-21.Juni alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radförderung zu sammeln. Teilnehmen können alle, die in Taucha wohnen, zur Schule gehen, arbeiten oder einem Verein angehören. Das Alter spielt keine Rolle und auch nicht, welche Art Fahrrad verwendet wird.

Auftakt am 2. Juni 2023 auf dem Tauchaer Markt: Rekordversuch für die längste Fahrrad-Kette Sachsens

Mit dem Motto “Rad-Power für Tauchas Umwelt” startet das diesjährige STADTRADELN am Freitag, dem 2. Juni um 17 Uhr mit dem Versuch, die längste Kette von Radelnden und ihren Fahrrädern zu bilden, die Sachsen je gesehen hat. Ausgehend vom Markt in Taucha wird sich die Fahrrad-Kette über die Badergasse bis in den Park um den Schöppenteich ausbreiten. Begleitet von einem bunten Rahmenprogramm mit Musik und Überraschungen wollen wir zeigen, dass wir viele Menschen in Taucha sind, denen das Fahrradfahren wichtig ist und die dafür mindestens ebenso gute Bedingungen benötigen wie z.B. die Autofahrenden.

Weitere Informationen zum ersten STADTRADELN in Taucha gibt es unter: https://leipzig.adfc.de/artikel/sternfahrt-und-stadtradeln-in-taucha
Weitere Informationen zum Rekordversuch gibt es unter: https://klima-initiative-taucha.de/Stadtradeln-Taucha-2023-Rad-Power-fuer-Tauchas-Umwelt

STADTRADELN 2023 in Taucha

Das STADTRADELN ist ein bundesweiter Wettbewerb, bei dem es darum geht, an 21 Tagen so viele Kilometer wie möglich mit dem Rad zurückzulegen und dabei klimaschädliches CO2 zu vermeiden. Und damit für mehr Klimaschutz, bessere Radinfrastruktur und Lebensqualität zu strampeln. Das STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnisses, eines Netzwerks von fast 2000 europäischen Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern, das lokale Antworten auf den globalen Klimawandel entwickelt.

Organisiert wird das STADTRADELN 2023 in Taucha von einem größeren Organisationsteam um die Klima-Initiative Taucha in Kooperation mit der Stadt Taucha und dem Bürgermeister, der mit einem Grußwort zum Mitmachen einlädt.

 


https://leipzig.adfc.de/artikel/das-zweite-stadtradeln-in-taucha-startet-am-1-juni-2023

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Welche Vorteile habe ich durch eine Mitgliedschaft im ADFC?

    Sie haben zahlreiche konkrete Vorteile. Sie erhalten:

     

    • eine Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung für Rad- und Fußverkehr sowie ÖPNV
    • kostenlose Rechtsberatung
    • die deutschlandweite ADFC-Pannenhilfe
    • zahlreiche Vergünstigungen, bspw. bei CarSharing- und BikeSharing-Angeboten
    • Rabatte in ausgewählten Fahrradläden
    • Rabatte auf ADFC-Angebote, bspw. bei Vorträgen und Radtouren
    • das Mitgliedsmagazin "Radwelt" regelmäßig zugestellt

     

    Durch eine Mitgliedschaft unterstützen Sie den ADFC, sich für die Interessen von Radfahrenden und für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einzusetzen und Einfluss auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene zu nehmen.

    Überzeugt? Hier geht es zum Beitrittsformular.

  • Wann kommt das Radtourenprogramm heraus und wo finde ich es?

    Das Programm erscheint jedes Jahr im Frühling und ist in der Geschäftsstelle oder auch online auf unserer Website erhältlich. Außerdem wird es über culturtraeger in Leipzig verteilt.

  • Gibt es vom ADFC einen Musterkaufvertrag für den Privatkauf eines gebrauchten Fahrrads?

    Ja. Einen Musterkaufvertrag für den privaten Kauf von Gebrauchträdern finden Sie hier. Darin werden persönliche Daten von Verkäufer*in und Käufer*in sowie Details zum Fahrrad und zum Kaufpreis festgehalten.

  • Muss ich zwingend auf dem Radweg fahren?

    Radwege müssen benutzt werden, wenn dies durch entsprechende Beschilderung angeordnet ist. Sobald Sie auf einem Radweg ein Schild mit weißem Fahrrad auf blauem Grund sehen, müssen Sie zwingend den Radweg benutzen. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Radweg handelt, der vom Fußweg getrennt ist, oder um einen gemeinsam genutzten Weg. Es besteht Radwegbenutzungspflicht.

     

    Ohne blaues Schild haben Sie die freie Wahl, ob Sie Fahrbahn oder Radweg benutzen möchten.

     

    Sind Radwege mit Benutzungspflicht nicht nutzbar (Wurzeln, Schnee und Eis, Blätter, Scherben etc.), kann auf die Fahrbahn ausgewichen werden. Ein Ausweichen auf den Gehweg ist allerdings tabu.

     

    In unserem Dossier zur Radwegbenutzungspflicht gibt es weitere Informationen zum Thema und zur Projektgruppe des ADFC, die sich mit der Überprüfung der Benutzungspflicht von Radwegen beschäftigt.

  • Dürfen Radwege in beide Richtungen befahren werden?

    Nein. Sind auf beiden Straßenseiten Radwege vorhanden, dürfen Sie im Regelfall nur den Radweg benutzen, der in Ihrer Fahrtrichtung rechts liegt. Anderenfalls sind Sie als Geisterfahrer*in auf dem Radweg unterwegs.

     

    Ausnahmen sind erlaubt, wenn der Radweg durch zusätzliche Beschilderung in beide Richtungen frei gegeben ist.

Bleiben Sie in Kontakt