Stellungnahme zum LVZ-Artikel vom 3. Nov 2023 über die Kritik am Promenadenring - ADFC Leipzig

Stellungnahme zum LVZ-Artikel vom 3. Nov 2023 über die Kritik am Promenadenring

Die Markierungsarbeiten für den Lückenschluss auf dem Leipziger Promenadenring in Richtung Gerberstraße haben mit einiger Verzögerung Ende Oktober 2023 begonnen und sollen vorraussichtlich Ende November 2023 fertiggestellt werden.

ADFC_Leipzig-Promenadenring-Kritik-Stellungnahme-AG_Verkehr
„Wir freuen uns, dass diese eklatante Lücke im Alltagsnetz für den Radverkehr durch den Radfahrstreifen zwischen Gerberstraße und Löhrstraße endlich geschlossen wird“, so Jens Emmerich, Mitglied der AG Verkehr des ADFC Leipzig e.V. © Juliana Klengel

Der Artikel als auch Kommentar in der Leipziger Volkszeitung vom 3. November 2023 titelt mit den Worten "Kritik an neuem Radweg vom Leipziger Hauptbahnhof entlang des Rings" und bezieht sich auf die Verwendung von "Fahrradweichen" – sozusagen eine Verlegung der Radspur in Mittellage. Seitens ADFC Leipzig wurde jedoch keine Kritik am neuen Radweg geäußert – im Gegenteil – wir verstehen uns als Unterstützer*innen seit der ersten Stunde. In unserer Pressemitteilung lautet es über den besagten, kritisierten Abschnitt zwischen Hauptbahnhof und Gerberstraße, dass die Verbindung über einen Radfahrstreifen in Mittellage, sicher nicht der Idealzustand ist – ABER ein pragmatischer Ansatz dafür, Radfahrenden mit verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden, ohne den komplexen Knoten an der Gerberstraße umbauen zu müssen. Wir erwarten eine sehr genaue Beobachtung des Verkehrsgeschehens nach der Freigabe, um nötigenfalls zeitnah nachsteuern zu können.

Aus unserer Sicht ist es sehr wichtig, dass wir pragmatische Ansätze begrüßen, weil wir nur so in der Fülle der Aufgaben zur Verkehrswende, insbesondere durch die resourcenintensive Anpassung des ÖPNV, auch beim Radverkehr vorankommen. In seinem Kommentar erfindet Herr Raabe ein Kommunikationsproblem, das es zumindest was seinen Bezug auf die Position des ADFC betrifft, gar nicht gibt. Das VTA stand geradezu vorbildlich mit uns dazu im Austausch und wir schätzen sehr, dass die sich aus der ohnehin geplanten Erneuerung  der LSA an der Kurt-Schumacher-Str. (mit Verbesserungen für die Straßenbahn) ergebenen Chancen genutzt werden, um jetzt das Machbare umzusetzen. Ansonsten hieße es auf einen "irgendwann" einmal möglichen Umbau des Knotens Gerberstraße zu warten und sich weiter – objektiv nicht unbedingt sicherer – irgendwo durchzuschlängeln. Unter den gegebenen Randbedingungen (kein Umbau des Knotens Gerberstraße möglich) wurde eine gute Lösung gefunden.

Artikel vom 3. November 2023: www.lvz.de/lokales/leipzig/leipzig-neuer-radweg-vom-hauptbahnhof-entlang-des-rings-in-der-kritik-57ZBVETPBJFPJIV63UA4Q35KLI.html
Kommentar vom 3. November 2023: www.lvz.de/lokales/leipzig/leipzig-radweg-erweiterung-erneut-mit-kommunikationsproblemen-kommentar-EHTHRWQB5FB5NB2IE4K7NCG74A.html
ADFC Leipzig Pressemitteilung vom 2. November 2023: leipzig.adfc.de/pressemitteilung/pm-stellungnahme-zum-radfahren-am-ring


https://leipzig.adfc.de/neuigkeit/stellungnahme-zum-lvz-artikel-vom-3-nov-2023-ueber-die-kritik-am-promenadenring

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Welche Vorteile habe ich durch eine Mitgliedschaft im ADFC?

    Sie haben zahlreiche konkrete Vorteile. Sie erhalten:

     

    • eine Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung für Rad- und Fußverkehr sowie ÖPNV
    • kostenlose Rechtsberatung
    • die deutschlandweite ADFC-Pannenhilfe
    • zahlreiche Vergünstigungen, bspw. bei CarSharing- und BikeSharing-Angeboten
    • Rabatte in ausgewählten Fahrradläden
    • Rabatte auf ADFC-Angebote, bspw. bei Vorträgen und Radtouren
    • das Mitgliedsmagazin "Radwelt" regelmäßig zugestellt

     

    Durch eine Mitgliedschaft unterstützen Sie den ADFC, sich für die Interessen von Radfahrenden und für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einzusetzen und Einfluss auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene zu nehmen.

    Überzeugt? Hier geht es zum Beitrittsformular.

  • Wann kommt das Radtourenprogramm heraus und wo finde ich es?

    Das Programm erscheint jedes Jahr im Frühling und ist in der Geschäftsstelle oder auch online auf unserer Website erhältlich. Außerdem wird es über culturtraeger in Leipzig verteilt.

  • Gibt es vom ADFC einen Musterkaufvertrag für den Privatkauf eines gebrauchten Fahrrads?

    Ja. Einen Musterkaufvertrag für den privaten Kauf von Gebrauchträdern finden Sie hier. Darin werden persönliche Daten von Verkäufer*in und Käufer*in sowie Details zum Fahrrad und zum Kaufpreis festgehalten.

  • Muss ich zwingend auf dem Radweg fahren?

    Radwege müssen benutzt werden, wenn dies durch entsprechende Beschilderung angeordnet ist. Sobald Sie auf einem Radweg ein Schild mit weißem Fahrrad auf blauem Grund sehen, müssen Sie zwingend den Radweg benutzen. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Radweg handelt, der vom Fußweg getrennt ist, oder um einen gemeinsam genutzten Weg. Es besteht Radwegbenutzungspflicht.

     

    Ohne blaues Schild haben Sie die freie Wahl, ob Sie Fahrbahn oder Radweg benutzen möchten.

     

    Sind Radwege mit Benutzungspflicht nicht nutzbar (Wurzeln, Schnee und Eis, Blätter, Scherben etc.), kann auf die Fahrbahn ausgewichen werden. Ein Ausweichen auf den Gehweg ist allerdings tabu.

     

    In unserem Dossier zur Radwegbenutzungspflicht gibt es weitere Informationen zum Thema und zur Projektgruppe des ADFC, die sich mit der Überprüfung der Benutzungspflicht von Radwegen beschäftigt.

  • Dürfen Radwege in beide Richtungen befahren werden?

    Nein. Sind auf beiden Straßenseiten Radwege vorhanden, dürfen Sie im Regelfall nur den Radweg benutzen, der in Ihrer Fahrtrichtung rechts liegt. Anderenfalls sind Sie als Geisterfahrer*in auf dem Radweg unterwegs.

     

    Ausnahmen sind erlaubt, wenn der Radweg durch zusätzliche Beschilderung in beide Richtungen frei gegeben ist.

Bleiben Sie in Kontakt