Fahrradgate Sachsen - Fahrraddiebstahl ernst nehmen

Mit 1.700 gestohlenen Rädern pro 100.000 Einwohner ist Leipzig die deutsche Hauptstadt des Fahrraddiebstahls. Sächsische Polizist*innen sollen mehr als 1.000 gestohlene Fahrräder intern weiterverkauft haben. Ein Kommentar von Robert Strehler.

Fahrraddiebstahl
Das Thema Fahrraddiebstahl muss angegangen werden. © Maxim Lobachov

„Es wird Zeit...

... das Thema „Fahrraddiebstahl" endlich ernst zu nehmen. Nach den sehr unerfreulichen Ermittlungsergebnissen durch die Leipziger Polizei gibt es zu dem Thema Fahrraddiebstahl wohl keine zwei Seiten der Medaille mehr. Die Stadt Leipzig und die Polizei sollten nun ein Umdenken im größeren Stil anstreben.

Leipzig als Spitzenreiter in Deutschland

Es kann nicht sein, dass die Stadt in puncto Diebstahlhäufigkeiten von Fahrrädern die führende Rolle in Deutschland einnimmt und keine effektiven Maßnahmen ergriffen werden, um diesen sehr unschönen Titel wieder abzugeben. In einigen Statistiken sind wir sogar bundesweit die negative Spitze. Wir wollen eine fahrradfreundliche Stadt sein und kümmern uns gleichzeitig nicht um den Besitzerhalt der Radfahrenden - ein Paradoxon. Hier muss nun endlich dringend ein neuer Ansatz her.

Zuallererst fordern wir, der ADFC Leipzig e.V., eine offene Kommunikation und Aufklärung des aktuellen Skandals. Dass die Leipziger Polizei den Betrug aufgedeckte und in eigener Sache ermittelt, ist immerhin ein guter Anfang. Wir distanzieren uns auch von einer pauschalisierten Aussage bzgl. schlechter Polizeiarbeit. Das soll nicht der Tenor unseres Hilfeschreis sein. Aber es muss sich ab sofort etwas ändern, damit das Thema Fahrraddiebstahl endlich angegangen wird.

Daten aus Fahrradregistrierungen offen zur Verfügung stellen

Das Handwerkszeug ist zum Teil schon verfügbar. Die tolle Arbeit des Bürgervereins LE, die seit Jahren über 100.000 Fahrräder registriert hat, ist am Ende nur dann wertvoll, wenn die entsprechenden Datenbanken auch offen zur Verfügung stehen. Was nützt es einem Polizisten außerhalb Leipzigs, wenn er ein potenziell gestohlenes Rad findet, es aber keinem Besitzer zuordnen kann? Hier sollten Stadt und Polizei endlich darüber nachdenken, diese Themen eventuell sogar auszulagern und digitalisierte Möglichkeiten und Projekte auszuschreiben.

Viele offene Fragen

Viele Fragen könnte man in Zukunft anders als bisher beantworten. Zum Beispiel: Was passiert mit gefundenen Rädern? Wie wird über die Funde kommuniziert? Was passiert mit den Daten von registrierten Rädern? Ist die Herangehensweise noch zeitgemäß? Sollten sich Institutionen aus dem Fahrradsektor an der Rückführung und Kommunikation der gestohlenen Räder beteiligen? Vielleicht gibt die Polizei diesen Part in Zukunft komplett ab und öffnet sich so einer möglichen Unterstützung durch die Bürger*innen der Stadt.

Darüber hinaus sollte sich die Stadt weiteren Fragen stellen: Was passiert bei Neubauten in der Stadt? Wo sind die versprochenen Fahrradparkhäuser am Bahnhof? Wie soll dies in Zukunft in Bauprojekte integriert werden? Es fehlt einfach der Mut und schlussendlich auch die nötige Konsequenz. Der Leipziger Bügel allein reicht leider nicht, um das Fahrrad zu schützen. Es ist ein Konflikt, der uns alle betrifft. Vielleicht sollten wir dann auch gemeinsam den Kampf gegen Fahrraddiebstahl aufnehmen. Ein guter Zeitpunkt wäre: Jetzt."

Robert Strehler, Vorsitzender ADFC Leipzig


https://leipzig.adfc.de/neuigkeit/fahrradgate-sachsen-fahrraddiebstahl-ernst-nehmen

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Welche Vorteile habe ich durch eine Mitgliedschaft im ADFC?

    Sie haben zahlreiche konkrete Vorteile. Sie erhalten:

     

    • eine Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung für Rad- und Fußverkehr sowie ÖPNV
    • kostenlose Rechtsberatung
    • die deutschlandweite ADFC-Pannenhilfe
    • zahlreiche Vergünstigungen, bspw. bei CarSharing- und BikeSharing-Angeboten
    • Rabatte in ausgewählten Fahrradläden
    • Rabatte auf ADFC-Angebote, bspw. bei Vorträgen und Radtouren
    • das Mitgliedsmagazin "Radwelt" regelmäßig zugestellt

     

    Durch eine Mitgliedschaft unterstützen Sie den ADFC, sich für die Interessen von Radfahrenden und für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einzusetzen und Einfluss auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene zu nehmen.

    Überzeugt? Hier geht es zum Beitrittsformular.

  • Wann kommt das Radtourenprogramm heraus und wo finde ich es?

    Das Programm erscheint jedes Jahr im Frühling und ist in der Geschäftsstelle oder auch online auf unserer Website erhältlich. Außerdem wird es über culturtraeger in Leipzig verteilt.

  • Gibt es vom ADFC einen Musterkaufvertrag für den Privatkauf eines gebrauchten Fahrrads?

    Ja. Einen Musterkaufvertrag für den privaten Kauf von Gebrauchträdern finden Sie hier. Darin werden persönliche Daten von Verkäufer*in und Käufer*in sowie Details zum Fahrrad und zum Kaufpreis festgehalten.

  • Muss ich zwingend auf dem Radweg fahren?

    Radwege müssen benutzt werden, wenn dies durch entsprechende Beschilderung angeordnet ist. Sobald Sie auf einem Radweg ein Schild mit weißem Fahrrad auf blauem Grund sehen, müssen Sie zwingend den Radweg benutzen. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Radweg handelt, der vom Fußweg getrennt ist, oder um einen gemeinsam genutzten Weg. Es besteht Radwegbenutzungspflicht.

     

    Ohne blaues Schild haben Sie die freie Wahl, ob Sie Fahrbahn oder Radweg benutzen möchten.

     

    Sind Radwege mit Benutzungspflicht nicht nutzbar (Wurzeln, Schnee und Eis, Blätter, Scherben etc.), kann auf die Fahrbahn ausgewichen werden. Ein Ausweichen auf den Gehweg ist allerdings tabu.

     

    In unserem Dossier zur Radwegbenutzungspflicht gibt es weitere Informationen zum Thema und zur Projektgruppe des ADFC, die sich mit der Überprüfung der Benutzungspflicht von Radwegen beschäftigt.

  • Dürfen Radwege in beide Richtungen befahren werden?

    Nein. Sind auf beiden Straßenseiten Radwege vorhanden, dürfen Sie im Regelfall nur den Radweg benutzen, der in Ihrer Fahrtrichtung rechts liegt. Anderenfalls sind Sie als Geisterfahrer*in auf dem Radweg unterwegs.

     

    Ausnahmen sind erlaubt, wenn der Radweg durch zusätzliche Beschilderung in beide Richtungen frei gegeben ist.

Bleiben Sie in Kontakt