Grüne Kulturstadt der Halloren - ein Tourenbericht.

Glück auf, liebe Radfreunde. Unser Tourenleiter Jürgen Heimbucher nimmt uns mit auf seine spannende Tour zur Nachbarsmetropole Halle, die er am 8. August gemeinsam mit 13 Radfahrer*innen per Rad von der Wasserseite erkundete.

Mit dem Blick zur Giebichensteinbrücke geht es weiter!
Mit dem Blick zur Giebichensteinbrücke geht es weiter! © Steffen Lippert

Biergarten „Krug zum Grünen Kranz“. Eichendorff-Denkmal. Moritzburg. Badepause an der Ziegelwiese. Fachwerk und Plattenbau am Graseweg. Marktschlösschen. Hallmarkt. August Hermann Francke-Denkmal. Die Tour hält einige Sehenswürdigkeiten bereit.

Halle ist regelmäßig Ziel oder Start Leipziger ADFC-Radtouren und (von Markt zu Markt) nur 32 km Luftlinie entfernt. Vielseitige Kulturangebote werden meist per Bahn oder Auto besucht. Am 08. August 2020 galt es, „Halle per Rad“ flußnah zu erkunden. Radstadtplan sowie ein informativer Flyer (z.Z. leider vergriffen) helfen dabei. An Parthe, Neuer Luppe, Elster und Saale radelten 13 Leipziger*innen bei über 35°C ohne Gegenwind ca. 44 km bis zur Saline nahe der Altstadt. Bis zur Wehlitzer Brücke spendete der Auenwald etwas Schatten und der sonnige, aber gut ausgebaute Radweg auf den Deichen bis Lochau wurde zügig gefahren. Von Osendorf bis zur Rabeninselbrücke haben Elster- und Saaleradweg Entwicklungspotential.

Ab Rabeninsel ging es naturnah durch geschützten Auenwald und die Possendorfer Wiesen mit Altem Elektrizitätswerk (heute Autohaus) und den Baustellen Gasometer (zu einem Planetarium) und Brauerei am anderen Ufer (zu hochwertigen Wohnungen). Am technischen Denkmal der Saline vorbei erreichten sie das ehemalige Gesellschafts- und Pionierhaus auf der Peißnitzinsel zur Einkehr gegen den Durst. Erholt folgte ein Abstecher in die Dölauer Heide. Die Konversion der Kasernen an der Heideallee ergänzt den Unicampus auf dem Weinberg. Vorbei an der Traditionsgaststätte Waldkater, dem Kolkturmberg und den Eigenheimen Heide Süd und ging es zurück zur Schwanenbrücke.

Der naturnahe Radweg an den Weinbergwiesen mit leider trocken gefallenen Wasserflächen verbindet die Neustadt mit der Altstadt und ist zugleich Saale-Harz- sowie Himmelsscheibenradfernweg. Ein schöner Radweg an der Wilden Saale führt zum Giebichenstein. Die Stahlbetonbrücke ersetzte eine die Landschaft störende Stahlfachwerkkonstruktion und zählt zur Straße der Moderne „100 Jahre Bauhaus“. Die Sage zur Flucht Ludwig des Springers (oder Saliers) durch Sprung vom Giebichenstein ist zu schön, um sie zu vergessen. Der (100 % reservierte und wegen Hitze noch fast leere) Biergarten im Krug zum Grünen Kranz bot eine Mittagseinkehr und gestärkt ging es an das andere Saaleufer zum Eichendorff-Denkmal von Bernd Göbel (eingeweiht im November 2019). Die Bronzefigur zeigt den Romantiker als Jüngling mit Badetuch, der als Student 1805/06 gern in der Saale schwamm. Sein Gedicht „Bei Halle“ wurde vertont und die Hallenser spendeten für das Denkmal.

Am Riveufer mit Villen und Kletterfelsen mitten in der Großstadt erreichten sie die Ziegelwiese zum Baden in der Saale. Flussnah radelten sie an der Würfelwiese zur Mühlpforte und in die Altstadt. Knapp 3 km führen durch die ältesten Stadtteile  mit Moritzburg und Leopoldina, Eis-und Kaffeeeinkehr in der Kleinen Ulrichstraße, Händelhaus, Markt mit Marktplatzverwerfung, Hallmarkt mit Brunnen von Bernd Göbel und Alter Markt mit Moritzkirche, Beatles-Museum und Eselbrunnen. Nach einem Abstecher zu den Franckeschen Stiftungen mit historischem Waisenhaus, barocker Schulstadt und modernem Netzwerk unterschiedlichster Bildungsträger erreichten sie ohne Panne und Dehydrierung nach insgesamt ca. 65 km und 348 Höhenmeter den Hauptbahnhof zur S-Bahn S5 17:14 Uhr nach Leipzig.


https://leipzig.adfc.de/artikel/gruene-kulturstadt-der-halloren-ein-tourenbericht

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Welche Vorteile habe ich durch eine Mitgliedschaft im ADFC?

    Sie haben zahlreiche konkrete Vorteile. Sie erhalten:

     

    • eine Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung für Rad- und Fußverkehr sowie ÖPNV
    • kostenlose Rechtsberatung
    • die deutschlandweite ADFC-Pannenhilfe
    • zahlreiche Vergünstigungen, bspw. bei CarSharing- und BikeSharing-Angeboten
    • Rabatte in ausgewählten Fahrradläden
    • Rabatte auf ADFC-Angebote, bspw. bei Vorträgen und Radtouren
    • das Mitgliedsmagazin "Radwelt" regelmäßig zugestellt

     

    Durch eine Mitgliedschaft unterstützen Sie den ADFC, sich für die Interessen von Radfahrenden und für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einzusetzen und Einfluss auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene zu nehmen.

    Überzeugt? Hier geht es zum Beitrittsformular.

  • Wann kommt das Radtourenprogramm heraus und wo finde ich es?

    Das Programm erscheint jedes Jahr im Frühling und ist in der Geschäftsstelle oder auch online auf unserer Website erhältlich. Außerdem wird es über culturtraeger in Leipzig verteilt.

  • Gibt es vom ADFC einen Musterkaufvertrag für den Privatkauf eines gebrauchten Fahrrads?

    Ja. Einen Musterkaufvertrag für den privaten Kauf von Gebrauchträdern finden Sie hier. Darin werden persönliche Daten von Verkäufer*in und Käufer*in sowie Details zum Fahrrad und zum Kaufpreis festgehalten.

  • Muss ich zwingend auf dem Radweg fahren?

    Radwege müssen benutzt werden, wenn dies durch entsprechende Beschilderung angeordnet ist. Sobald Sie auf einem Radweg ein Schild mit weißem Fahrrad auf blauem Grund sehen, müssen Sie zwingend den Radweg benutzen. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Radweg handelt, der vom Fußweg getrennt ist, oder um einen gemeinsam genutzten Weg. Es besteht Radwegbenutzungspflicht.

     

    Ohne blaues Schild haben Sie die freie Wahl, ob Sie Fahrbahn oder Radweg benutzen möchten.

     

    Sind Radwege mit Benutzungspflicht nicht nutzbar (Wurzeln, Schnee und Eis, Blätter, Scherben etc.), kann auf die Fahrbahn ausgewichen werden. Ein Ausweichen auf den Gehweg ist allerdings tabu.

     

    In unserem Dossier zur Radwegbenutzungspflicht gibt es weitere Informationen zum Thema und zur Projektgruppe des ADFC, die sich mit der Überprüfung der Benutzungspflicht von Radwegen beschäftigt.

  • Dürfen Radwege in beide Richtungen befahren werden?

    Nein. Sind auf beiden Straßenseiten Radwege vorhanden, dürfen Sie im Regelfall nur den Radweg benutzen, der in Ihrer Fahrtrichtung rechts liegt. Anderenfalls sind Sie als Geisterfahrer*in auf dem Radweg unterwegs.

     

    Ausnahmen sind erlaubt, wenn der Radweg durch zusätzliche Beschilderung in beide Richtungen frei gegeben ist.

Bleiben Sie in Kontakt