Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Leipzig e. V.

Der TINK-Lastenradverleih startet in Leipzig

Die Stadt Leipzig testet ab dem 12. Juli 2022 mit dem TINK-Lastenradverleih für die kommenden fünf Monate ein vollautomatisches Transportrad-Mietsystem für alle. Spontan, einfach und günstig über die nextbike-App buchen und mitradeln!

Lastenradverleih-Stadt_Leipzig-TINK-Pilotprojekt
Leipzig ist mit 14 weiteren Städten Teil des kommunalen Netzwerkes für öffentliche Transportrad-Mietsysteme TINK (Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen) – zum Start am 12. Juli 2022 werden alle Lastenräder mit den Namen wie "Kunst Kutsche", "Lerchen Laster" oder "Messe Muli" vorgestellt. © Anne-K. Hutschenreuter

Lastenräder sind super! Sie eignen sich für den Transport von schweren oder voluminösen Lasten, die mit einem herkömmlichen Fahrrad kaum oder gar nicht zu transportieren sind. Es gibt mehrere verschiedene Bauweisen, die sich für unterschiedliche Zwecke eignen. Mit ihnen kommt man zügig voran, kann auch Engstellen passieren und Kurven wie gewohnt bewältigen. Aus diesem Grund freuen wir uns besonders, dass die Leipziger*innen ab sofort an elf Stationen im Stadtgebiet Transporträder mieten können. Das Pilotprojekt ist auf fünf Monate angelegt und umfasst eine Flotte von 30 Rädern, auch E-Transporträder und ein E-Inklusionstransportrad sind dabei. Die Lastenräder sind an feste Stationen angebunden und können mit der nextbike-App gebucht werden. Ein örtlicher Schwerpunkt der Stationen liegt in der Südvorstadt. Für den Verleih fällt ein Preis von 4 Euro beziehungsweise 4,60 Euro pro Stunde an – je nachdem, ob die Räder mit oder ohne Elektro-Antrieb fahren. Abgerechnet wird im 15- Minunten-Takt, der maximale Tagespreis beträgt jeweils 18 Euro.

„Mit der Mobilitätsstrategie 2030 haben wir uns das Ziel gesetzt, den Stadtverkehr nachhaltiger und klimaneutraler zu gestalten. Transporträder sind hierfür ein wichtiger Baustein. Sie sind eine attraktive Alternative zur PKW-Nutzung – auf Wegen zur Kita, zum Einkauf oder für größere Lasten“, erläutert Baubürgermeister Thomas Dienberg. „Heute machen wir den ersten Schritt, allen Leipzigerinnen und Leipzigern den unkomplizierten und kostengünstigen Zugang zu Transporträdern zu ermöglichen.“ Der kommissarische Leiter des Dezernats für Wirtschaft, Clemens Schülke, sieht in den Rädern eine weitere Chance: „Wir wollten bewusst auch der Wirtschaft ein Angebot machen, daher haben wir das Bundesprojekt mit kommunalen Mitteln erweitert und zusätzliche Stationen an vier Gewerbehöfen und im Allee-Center Grünau im Stadtgebiet verteilt.“ Die Nutzung der Transporträder soll so alltäglicher werden, wie das Fahren mit Bus, Bahn oder Auto.

Derzeit tourt das von TINK (Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen) initiierte Projekt durch Deutschland. Es besteht regulär aus einer Flotte von 15 Transporträdern an fünf Verleihstationen, diese zieht bis Ende kommenden Jahres durch insgesamt vier Städte und kommt nun – nach Singen und Dortmund – auch nach Leipzig. Dabei kooperieren das Verkehrs- und Tiefbauamt und das Amt für Wirtschaftsförderung mit der TINK GmbH: Mit städtischen Geldern stocken sie das Projekt um weitere 15 Transporträder und fünf Stationen an Gewerbeflächen wie der Media City Leipzig auf.

Der Pilotbetrieb wird wissenschaftlich begleitet, um das Potenzial eines Lastenradsystems für Leipzig zu testen. Die Resonanz in Singen und Dortmund war sehr positiv: Erste Erhebungen dort zeigen, dass rund 45 Prozent der Lastenradfahrten sonst mit dem Auto zurückgelegt worden wären. In Dort- mund wurden etwa 2.500 Kilometer mit den Lastenrädern in nur vier Monaten gefahren, über 1.300 Nutzerinnen und Nutzer haben sich registriert. Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter: leipzig.de/lastenradverleih

 

In Kürze:

Pilotprojekt zum Lastenradverleih startet am 12. Juli 2022 in Leipzig:

- 9 Elektro-Transporträder mit 2 Kindersitzen
- 20 Muskel-Transporträder mit 2 Kindersitzen
- Rollis Royce-E-Inklusionsrad als Rollstuhl-Beförderung oder für schwere, sperrige Lasten
- Dauer des Testbetriebs: 12.07.2022 – 07.12.2022
- Registrieren, Buchen, Bezahlen: per Registrierung unter www.nextbike.de (Vor der ersten Fahrt!) Buchen & bezahlen: via nextbike-App
- Nach jeder Fahrt: An einer der Stationen 1–10 abstellen und manuell abschließen. Das Rollis Royce gibt es nur an der Station 11.
- Hauptschwerpunkt der Stationen: Südvorstadt, ansonsten Grünau, Zentrum, Plagwitz
- Infos zu den Standorten: Ausleihmöglichkeiten gibt es an 6 Mobilitätsstationen der Leipziger Verkehrsbetriebe.
Durch einen Ratsbeschluss zur Förderung von Transporträdern kann die Stadt Leipzig
5 weitere Ausleihstationen in Grünau und an Gewerbehöfen finanzieren und anbieten.
- Auflistung der Stationen: https://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/unterwegs-in-leipzig/fahrrad/tink-lastenradverleih/
- Projektinfo: Das Transportrad-Mietsystem in Leipzig ist Teil des Bundesprojekts „TINK Netzwerk“.
Es wird gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) aus Mitteln des Nationalen Radverkehrsplans.


https://leipzig.adfc.de/artikel/der-tink-lastenradverleih-startet-in-leipzig

Bleiben Sie in Kontakt