Danke Stadt Leipzig + Pop-up Bikelane am Hauptbahnhof

 

Seit kurz nach Ostern gibt es eine Radspur vor dem Hauptbahnhof – das ist toll, aber nur die halbe Lösung. Wir zeigen mit einer temporären Pop-Up Bikelane schon einmal, wie die fahrradfreundliche Umgestaltung vor dem Bahnhof auch aussehen kann.

 

Flashmob-Bahnhof-Leipzig-ADFC_Leipzig
Am 9. Mai 2023, zum Auftakt der Velo-city 2023 in Leipzig, laden die Umwelt- und Verkehrsverbände Verkehrswende Leipzig, BUND Leipzig, Changing Cities, VCD Elbe-Saale, Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V., Fridays for Future Leipzig und Greenpeace Leipzig und ADFC Leipzig e.V. zur Kundgebung vor dem Leipziger Hauptbahnhof ein. © Verkehrswende Leipzig e.V.

Am 9. Mai 2023 laden Umwelt- und Verkehrsverbände zur Kundgebung vor dem Leipziger Hauptbahnhof ein. Tempo 30 innerorts ist die Forderung, die damit bekräftigt werden soll. Außerdem soll die Umgestaltung des Verkehrsraums vor dem Hauptbahnhof begrüßt werden. Zwischen 15.30 und 16.45 Uhr wird ein Pop-Up Radweg vom Hauptbahnhof Westseite bis zur Löhrstraße eingerichtet. Damit wollen wir einerseits auf die positive Entwicklung und Umgestaltung des Verkehrsraumes vor dem Leipziger Hauptbahnhof hingeweisen und uns bei der Stadt Leipzig für den Mut der Neugestaltung bedanken. Andererseits entsteht damit – wenn auch zunächst nur temporär – ein lückenloser Radfahrstreifen auf dem nördlichen Promenadenring. Eine Zählstelle wird die Anzahl der Durchfahrten an diesem Tag dokumentieren, zudem ist eine „Dank-Stelle“ mit Süßigkeiten für Passanten und Radfahrende geplant. Weitere Informationen gibt es unter: https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/99622-popup-bikelane-tempo-30-formation-hbf-leipzig oder unter https://verkehrswende-le.de/event/danke-stadt-leipzig/

Im Anschluss an die Pop-Up-Radwege Aktion findet von 17.00 bis 17.15 Uhr ein Flashmob pro "Tempo-30" statt. Dabei legen sich 31 Personen in weißen Maleranzügen auf die eigens dafür gesperrte Straße und formen mit ihren Körpern den Schriftzug „Tempo 30“. In Übereinstimmung mit der bundesweiten Initiative „Lebenswerte Städte“ wird Bundesverkehrsminister Volker Wissing dazu aufgefordert, endlich ein modernes Straßenverkehrsgesetz zu erarbeiten, das den Kommunen mehr Spielraum zur Einführung von Tempo 30 gibt.

Anschließend laden wir euch 18.00 Uhr alle herzlichst zur Ergebnispräsentation des Fahrradklima-Tests für Leipzig ein. Gemeinsam stellen Baubürgermeister Thomas Dienberg, ADFC-Studienleiter Thomas Böhmer und Lukas Sroka vom Vorstand des ADFC Leipzig die Ergebnisse vor und diskutieren mit ihnen diese vor dem Hintergrund aktueller Radverkehrsprojekte der Stadt Leipzig. Weitere Informationen gibt es unter: https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/99611-ergebnisprasentation-des-adfc-fahrradklimatest

Sei mit dabei – egal, ob als Mitmacher*in, interessierte*r Zuhörer*in oder Passant*in an der Zählstelle.
Mehr Informationen, Anmeldeliste u.a. unter: https://linktr.ee/aktionprotempo30

 


https://leipzig.adfc.de/artikel/danke-stadt-leipzig-pop-up-bikelane-am-hauptbahnhof

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Welche Vorteile habe ich durch eine Mitgliedschaft im ADFC?

    Sie haben zahlreiche konkrete Vorteile. Sie erhalten:

     

    • eine Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung für Rad- und Fußverkehr sowie ÖPNV
    • kostenlose Rechtsberatung
    • die deutschlandweite ADFC-Pannenhilfe
    • zahlreiche Vergünstigungen, bspw. bei CarSharing- und BikeSharing-Angeboten
    • Rabatte in ausgewählten Fahrradläden
    • Rabatte auf ADFC-Angebote, bspw. bei Vorträgen und Radtouren
    • das Mitgliedsmagazin "Radwelt" regelmäßig zugestellt

     

    Durch eine Mitgliedschaft unterstützen Sie den ADFC, sich für die Interessen von Radfahrenden und für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einzusetzen und Einfluss auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene zu nehmen.

    Überzeugt? Hier geht es zum Beitrittsformular.

  • Wann kommt das Radtourenprogramm heraus und wo finde ich es?

    Das Programm erscheint jedes Jahr im Frühling und ist in der Geschäftsstelle oder auch online auf unserer Website erhältlich. Außerdem wird es über culturtraeger in Leipzig verteilt.

  • Gibt es vom ADFC einen Musterkaufvertrag für den Privatkauf eines gebrauchten Fahrrads?

    Ja. Einen Musterkaufvertrag für den privaten Kauf von Gebrauchträdern finden Sie hier. Darin werden persönliche Daten von Verkäufer*in und Käufer*in sowie Details zum Fahrrad und zum Kaufpreis festgehalten.

  • Muss ich zwingend auf dem Radweg fahren?

    Radwege müssen benutzt werden, wenn dies durch entsprechende Beschilderung angeordnet ist. Sobald Sie auf einem Radweg ein Schild mit weißem Fahrrad auf blauem Grund sehen, müssen Sie zwingend den Radweg benutzen. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Radweg handelt, der vom Fußweg getrennt ist, oder um einen gemeinsam genutzten Weg. Es besteht Radwegbenutzungspflicht.

     

    Ohne blaues Schild haben Sie die freie Wahl, ob Sie Fahrbahn oder Radweg benutzen möchten.

     

    Sind Radwege mit Benutzungspflicht nicht nutzbar (Wurzeln, Schnee und Eis, Blätter, Scherben etc.), kann auf die Fahrbahn ausgewichen werden. Ein Ausweichen auf den Gehweg ist allerdings tabu.

     

    In unserem Dossier zur Radwegbenutzungspflicht gibt es weitere Informationen zum Thema und zur Projektgruppe des ADFC, die sich mit der Überprüfung der Benutzungspflicht von Radwegen beschäftigt.

  • Dürfen Radwege in beide Richtungen befahren werden?

    Nein. Sind auf beiden Straßenseiten Radwege vorhanden, dürfen Sie im Regelfall nur den Radweg benutzen, der in Ihrer Fahrtrichtung rechts liegt. Anderenfalls sind Sie als Geisterfahrer*in auf dem Radweg unterwegs.

     

    Ausnahmen sind erlaubt, wenn der Radweg durch zusätzliche Beschilderung in beide Richtungen frei gegeben ist.

Bleiben Sie in Kontakt