Jedes Jahr im Frühling veröffentlicht der ADFC Leipzig ein aktuelles Radtourenprogramm. Die ca. 80 Radtouren reichen von Tagesausflügen - auch für Familien geeignet - bis hin zu Mehrtagestouren für Trainierte. Stöbern Sie online im Radtourenportal oder laden Sie unser Radtourenprogramm als PDF herunter!
In Kürze erscheint das Radtourenprogramm 2021!
Sie können alle Termine auch online im Radtourenportal einsehen. Die gedruckte Version erhalten Sie kostenlos ab Ende April 2021 in der Geschäftsstelle, in Fahrradläden, an ADFC-Infoständen und anderen öffentlichen Orten.
Anzeigenschluss ist der 24.03.2021
Zum Stöbern, Vergleichen und als Inspiration finden Sie hier das Radtourenprogramm 2020.
Entdecken Sie, welche Touren der ADFC Leipzig im Radtourenprogramm 2019 angeboten hat.
Sie möchten gern einer Gruppe von Radler*innen Ihre Lieblingsorte in Leipzig und Umgebung oder auch überregional zeigen?
Sie begeistern sich für ein bestimmtes Thema, welches Sie auf einer Radtour gern anderen Menschen näherbringen möchten?
Dann werden Sie Radtourenleiter*in bei uns!Wir freuen uns auf Sie!
Wir suchen kontinuierlich Radtourenleiter*innen, die Lust haben, ehrenamtlich eine Tour anzubieten.
Die Touren werden vom ADFC Leipzig über das Radtourenprogramm, im Radtourenportal sowie in Pressemitteilungen und auf Social Media beworben. Anmeldeschluss für eine Radtour, die im gedruckten Radtourenprogrammheft erscheinen soll, ist jeweils der 31. Januar eines Jahres. Eine Aufnahme im Radtourenportal online und in Social Media ist jederzeit möglich.
Für Radtourenleiter*innen und Aktive des ADFC finden auch Weiterbildungen statt. Termine und Schulungsinhalte erfahren Sie online über unsere Termine. Wenn Sie sich für ein bestimmtes Thema interessieren oder selbst eine Schulung anbieten möchten, melden Sie sich bitte bei Lutz Ramson.
Für weitere Informationen zur Tätigkeit als Radtourenleiter*in kontaktieren Sie bitte Thomas Wildenauer.
Gemeinsam auf Tour gehen macht mehr Freude als allein!
Sie können sachsenweit oder auch bundesweit nach Gleichgesinnten suchen und zusammen Ihre Radtour planen. Oder Sie geben selbst kostenlos Suchanzeigen auf.
Die Mitnahmebedingungen für Fahrräder in Zügen, Straßenbahnen und Bussen ist je nach Strecke und beförderdernden Verkehrsunternehmen sehr unterschiedlich geregelt.
Verschiedene Möglichkeiten bieten sich an:
Kartenmaterial ist im Radurlaub unerlässlich: ob Faltkarte aus Papier, Navigationsgerät oder Smartphone. In der ADFC-Geschäftsstelle gibt es eine große Auswahl an Kartenmaterial.
Einen umfassenden Überblick zu GPS am Fahrrad bietet die Website des ADFC-Bundesverband.
Für Firmen, Organisationen oder Privatpersonen besteht die Möglichkeit, eine begleitete Radtour durch Leipzig oder ins Leipziger Umland zu buchen. Nach dem Festlegen von Start und Ziel durch Sie, überlegen wir uns die beste Route und begleiten Sie während der Tour.
Im ADFC sind zahlreiche Tourenleiter*innen aktiv, die über viel Erfahrungen in der Routenplanung und in der Begleitung von Gruppen verfügen.
Je nach Verfügbarkeit unserer Tourenleiter*innen können wir Ihnen auch einen kommerziellen Anbieter von Radtouren in und um Leipzig empfehlen.
Sprechen Sie uns einfach an!
Sie haben zahlreiche konkrete Vorteile. Sie erhalten:
Durch eine Mitgliedschaft unterstützen Sie den ADFC, sich für die Interessen von Radfahrenden und für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einzusetzen und Einfluss auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene zu nehmen.
Überzeugt? Hier geht es zum Beitrittsformular.
Das Programm erscheint jedes Jahr im Frühling und ist in der Geschäftsstelle oder auch online auf unserer Website erhältlich. Außerdem wird es über culturtraeger in Leipzig verteilt.
Ja. Einen Musterkaufvertrag für den privaten Kauf von Gebrauchträdern finden Sie hier. Darin werden persönliche Daten von Verkäufer*in und Käufer*in sowie Details zum Fahrrad und zum Kaufpreis festgehalten.
Radwege müssen benutzt werden, wenn dies durch entsprechende Beschilderung angeordnet ist. Sobald Sie auf einem Radweg ein Schild mit weißem Fahrrad auf blauem Grund sehen, müssen Sie zwingend den Radweg benutzen. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Radweg handelt, der vom Fußweg getrennt ist, oder um einen gemeinsam genutzten Weg. Es besteht Radwegbenutzungspflicht.
Ohne blaues Schild haben Sie die freie Wahl, ob Sie Fahrbahn oder Radweg benutzen möchten.
Sind Radwege mit Benutzungspflicht nicht nutzbar (Wurzeln, Schnee und Eis, Blätter, Scherben etc.), kann auf die Fahrbahn ausgewichen werden. Ein Ausweichen auf den Gehweg ist allerdings tabu.
In unserem Dossier zur Radwegbenutzungspflicht gibt es weitere Informationen zum Thema und zur Projektgruppe des ADFC, die sich mit der Überprüfung der Benutzungspflicht von Radwegen beschäftigt.
Nein. Sind auf beiden Straßenseiten Radwege vorhanden, dürfen Sie im Regelfall nur den Radweg benutzen, der in Ihrer Fahrtrichtung rechts liegt. Anderenfalls sind Sie als Geisterfahrer*in auf dem Radweg unterwegs.
Ausnahmen sind erlaubt, wenn der Radweg durch zusätzliche Beschilderung in beide Richtungen frei gegeben ist.
Der Austritt erfolgt schriftlich per Post oder per Mail. Es reicht ein formloses Schreiben spätestens 4 Wochen vor Ablauf der jährlichen Verlängerung der Mitgliedschaft.
Wenn das Jahr der Mitgliedschaft (nicht das Kalenderjahr) dem Ende entgegengeht, erhält jedes Mitglied einen Brief mit dem neuen Mitgliedsausweis und der Zahlungsaufforderung. Es kann auch dann noch gekündigt werden.
Gründe für eine Kündigung müssen uns nicht mitgeteilt werden. Gern nehmen wir aber zur Verbesserung unserer Arbeit Feedback entgegen.